Meisterschulen
am Ostbahnhof

Downloads

Stunden- und Vertretungsplan DAVINCI

DAVINCI MOBILE ist eine kostenlose App für iOS und Android. Mit DAVINCI MOBILE können Sie sich den Stundenplan auf Ihrem Smart Phone oder Tablet anzeigen lassen. DAVINCI MOBILE verbindet sich dazu mit unserem DAVINCI INFOSERVER und lädt regelmäßig alle aktuellen Daten.

Die App ist sowohl im App-Store als auch im Play Store kostenlos verfügbar.

Stunden- und Vertretungsplan DAVINCI

Handbuch

Schülerinnen und Schüler erhalten am ersten Schultag ein gedrucktes Handbuch mit den wichtigsten Informationen zur Schule.

Ebenfalls am ersten Schultag erhalten Sie vom Freundeskreis der Meisterschulen einen stabilen DIN A 4 Ordner für alle Ihre Unterlagen geschenkt.

Ordner vom Freundeskreis der Meisterschulen

MEBS: Mittlere Ebene an beruflichen Schulen

Die Meisterschulen am Ostbahnhof haben mit 3 weiteren Schulen an einem Modellversuch der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich B, teilgenommen.

Wer sich für die Organisationsentwicklung von Schulen, hier speziell die Aufbau- und Ablauforganisation, interessiert, kann im beiliegenden Konzeptionsentwurf und im beiliegenden wissenschaftlichen Abschlussbericht Informationen und Anregungen erhalten.

Rahmendaten des Projekts

Projektträger: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich B

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts

Prof. Dr. Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, FAU Erlangen-Nürnberg

Grundannahmen des Projekts

Die Einführung einer mittleren Ebene an beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München wird als eine tiefgreifende, umfassende Änderung der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation beruflicher Schulen verstanden.

Eine solche Integration wäre an kulturelle Voraussetzungen, zum Beispiel zur Feedbackkultur, an schulstrategische Voraussetzungen sowie rechtlicher Voraussetzungen, gebunden. Eine mittlere Ebene, insbesondere die Funktion und die Aufgaben, müssten auf die dann zur Verfügung stehenden Ressourcen abgestimmt sein.

Die im Projekt MEBS erarbeitete Grundannahme lautet: Die mittlere Ebene einer beruflichen Schule übernimmt die Verantwortung für einen selbständigeren Teil der Schule, dem eine Gruppe von Lehrkräften ganz oder schwerpunktmäßig zugeordnet sind, mit dem Ziel, diese Einheit der Schule im Zuge von Kommunikation, Partizipation und Kooperation als Teil der Schule weiter zu entwickeln und einen reibungslosen Betrieb zu unterstützen, wobei die mittlere Ebene im nennenswerten Umfang Unterricht und ähnliche Aufgaben wie andere Lehrkräfte übernimmt. Die Übernahme der dienstlichen Beurteilung ist möglich, aber nicht konstitutiv für dieses Verständnis.

Grundsätze der Arbeit im Projekt

  • Ergebnisoffenheit: Die Struktur einer mittleren Ebene an beruflichen Schulen, die über die bisher vorhandenen Strukturen hinausgeht, wird als offen betrachtet.
  • Evaluation: Das Projekt integriert formative Evaluationen.
  • Datenbasiert: Die Konstruktion der MEBS erfolgt auf der Basis der Arbeiten in einem MEBS-Arbeitskreis und flankierender Datenerhebungen.
  • Integrativ: Verschiedene Betroffene und Beteiligte sind von vorneherein in das Projekt zu integrieren.

Projektziele

  • Projektziel: Entwicklung eines Konzepts für eine mittlere Ebene an beruflichen Schulen der Stadt München (MEBS)
  • Projektteilziele
  • Entwicklung eines MEBS-Profils
  • Entwicklung ergänzender Aussagen zum MEBS-Profil (MEBS-Profilergänzung)

MEBS-Projektdauer

  • Offizieller Projektstart: 23. Januar 2014 (Kick-off)
  • Projektende: 29. Juli 2016 (Ende Schuljahr 2015/16)

MEBS-Projektphasen

  • Konzeptionsphase
  • Entwicklungsphase
  • Erprobungs- und Revisionsphase

Die Phasen sind seit 2016 abgeschlossen. Das von den Meisterschulen am Ostbahnhof erarbeitete Modell wird seither an unserer Schule sehr erfolgreich umgesetzt.