Meisterschulen
am Ostbahnhof

Metallbau

Imagefilm

Imagefilm Metallbauer, 1:29 Minuten

Das Lehrteam der Meisterschule Metallbau

Bildungsziel

Vor­berei­tung auf alle 4 Teile der Meister­prüfung des Metall­bauers. Die Meisterinnen und Meister erwerben die Quali­fikation, einen Betrieb zu führen oder eine leitende Funktion innerhalb einer Firma zu übernehmen.

Mit dem Meister­titel sind Sie berechtigt, an einer Hoch­schule zu studieren.

Aufnahmebedingungen

Für ein Schul­jahr stehen 24 Studien­plätze für Metall­bauer zur Verfügung. Die Anzahl der Studien­plätze wird ent­sprech­end § 2 der Zulassungs­satzung festgelegt.

Übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der verfügbaren Ausbildungs­plätze, wird die Aufnahme in einem Zulassungs­verfahren geregelt. In diesem Auswahl­verfahren werden in einem Punkte­system folgende Angaben gewürdigt:

  • Leistung bei der Gesellen­prüfung
  • Aus­zeich­nungen und An­er­kennungen
  • berufs­bezogene Fortbildungs­kurse
  • Berufs­jahre
  • Härte­fälle

Prüfungen

Der Unter­richt endet im Juli mit der Ab­le­gung der Meister­prüfung bei der Handwerks­kammer für München und Oberbayern. Die praktischen Prüfungen werden in den Schul­räumen abgenommen.

Die Ab­sol­venten er­hal­ten nach dem erfolg­reichen Ab­schluss neben dem Meister­brief und dem Meister­prüfungs­zeugnis auch ein Abschluss­zeugnis der Meister­schule.

Im Laufe des Schul­jahres werden in allen Unter­richts­fächern regel­mäßige Leistungs­kontrollen durch­geführt und am Schul­jahres­ende wird durch die Meister­schule ein Abschluss­zeugnis aus­ge­stellt.

Bildungsinhalte

Hier finden Sie wichtige In­for­mationen über unsere Bildungs­inhalte:

Meisterprüfung Teil 1

Meister­prüfungs­projekt mit Entwurfs, -Planungs-, Berechnungs- und Kal­ku­lations­aufgaben inkl. ab­schließendem Fach­gespräch.

Die prak­tische Aus­bildung findet in den mo­dernen Aus­bildungs­werkstät­ten der Meister­schule statt.

Meisterprüfung Teil 2

Metall­bau­technik, Kon­strukt­ions­tech­nik, Steuerungs­tech­nik, CAD in 3D, Auf­trags­ab­wicklung, Betriebs­führung und Betriebs­organi­sation.

Die Theorie wird hierbei mit Ihrer erworbenen Praxis verbunden und gängige Branchen­software einge­setzt.

Meisterprüfung Teil 3

Hand­lungs­feld 1 - Wett­be­werbs­fähig­keit von Unter­nehmen beurteilen

  • Bilanz­auf­bereit­ung und -inter­pretation
  • Kosten- und Leistungs­rechnung
  • Hand­werks- und Gewerbe­recht

Hand­lungs­feld 2 - Gründungs- und Übernahme­aktivitäten vor­be­reiten, durch­führen und bewerten

  • Betriebs­gründung und -übernahme
  • Investitions-, Liquiditäts- und Finanz­planung
  • Steuer­recht

Hand­lungs­feld 3 - Unter­nehmens­führungs­strate­gien ent­wickeln

  • Per­son­al­plan­ung und Mit­ar­beiter­führung
  • Sozial­versicherungs­recht
  • Arbeits­recht

Meisterprüfung Teil 4

Hand­lungs­feld 1 - Aus­bildungs­vor­aus­setzungen prüfen und Aus­bil­dung planen

  • Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
  • Personalplanung und Ausbildungsbedarf
  • Ausbildereignung

Handlungsfeld 2 - Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen

  • Planung von Einstellungsverfahren
  • Berufs­ausbildungs­vertrag
  • Betrieblicher Ausbildungsplan

Hand­lungs­feld 3 - Aus­bil­dung durch­führen

  • "Lernen lernen"
  • Unter­stützung bei Lern­schwierig­keiten
  • Umgang mit Kon­flik­ten

Hand­lungs­feld 4 - Aus­bil­dung ab­schließen

  • Spezifische Hilfen zur Prü­fungs­vor­be­reit­ung
  • Ver­mei­dung von Prü­fung­sangst
  • Beratung zu Weiter­bildungs­möglich­keiten

Zusatz­qualifikation

  • Aus­bil­dung zur Elektro­fach­kraft für fest­ge­legte Tätig­keiten
  • Schweiß­fach­mann Teil 1

Unsere Kom­pe­ten­zen

Unser Lehr­personal

  • besitzt lang­jährige Er­fahrungen in der Vor­bereitung von Schülerinnen und Schülern auf alle vier Teile der Meister­prüfung.
  • ist in den Prüfungs­ausschüssen der HWK maß­geblich ver­treten.
  • ver­fügt über um­fang­reiches theoretisches und praktisches Fach­wissen.
  • bildet sich ständig fach­lich und methodisch weiter.
  • erteilt en­ga­gier­ten Unter­richt mit modernen Unter­richts­medien und Methoden.
  • arbeitet im Team mit­einander.
  • unter­stützt Sie auf Ihrem Weg zur Meister­prüfung.

Lehrer­innen und Lehrer der Meister­schule Metall­bau:

Bernhard Rank

Bernhard Rank (Fachgruppenleitung)

Stephanie Hierl

Stephanie Hierl (Klassenleitung)

Robert Gockner

Robert Gockner

Ludwig Haenlein

Ludwig Haenlein

Susanne Baumann

Susanne Baumann

Harald Aimer

Anton Steinkohl

Bettina Scheller

Bettina Scheller

Unsere Ausstattung

Theorieräume

Die modernen Unterricht­räume mit IT-Netz ermöglichen den Anschluss der schüler­eigenen Note­books. Das Aus­drucken der Dateien und Zeichnungen erfolgt auf A3-Laser­druckern oder einem A0-Plotter.

Praxis­räume

  • jeder Schüler hat eine eigene ab­schließ­bare Werk­bank mit Werk­zeug­satz
  • 2 kon­vent­ionelle Fräs­ma­schinen mit Strecken­steuerung
  • 7 kon­vent­ionelle Dreh­ma­schinen mit Digital­anzeigen
  • 1 CNC-Abkant­presse
  • 1 CNC-Blech­tafel­schere
  • 1 Laserschneidmaschine
  • eine komplett ein­ge­richtete Schmiede mit 6 Schmiede­essen
  • ein modern ein­ge­richteter Schweiß­raum

Unterricht

Die Aus­bil­dung zur Meisterin und zum Meister dauert ein Schul­jahr (Mitte Sep­tem­ber bis Ende Juli). Der Unter­richt findet von Mo. bis Fr. ganz­tägig statt (Voll­zeit­schule). Mo. bis Do. 7:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, Fr. bis ca. 13:15 Uhr. Pro Woche finden ins­ge­samt ca. 42 Unter­richts­stun­den a 45 Minuten statt.

Maximal werden 24 Schüler pro Klasse auf­ge­nommen. Über­wiegend ist die Klasse in 2 Gruppen mit zwei Lehr­kräften auf­ge­teilt. Dies er­möglicht beste Lern­er­geb­nis­se.

Das Schul­jahr richtet sich nach der bayerischen Ferien­ordnung. Es beginnt jeweils im September eines Jahres und endet im Juli des Folge­jahres mit der Meister­prüfung.

Das Schul­jahr glie­dert sich in zwei Se­mester. Bei den Meister­schulen werden die beiden Se­mester noch zu­sätz­lich in jeweils zwei Blöcke auf­ge­teilt. Die Stunden­pläne ändern sich zwischen den beiden Se­mestern. Zu­sätz­lich können sich noch Stunden­plan­änderungen zwischen den einzelnen Blöcken ergeben.

Aus or­ga­nisa­torischen Grün­den können die jeweiligen Stunden­pläne der einzelnen Klassen erst am Beginn des Schul­jahres (1. Schultag) bekannt­gegeben werden.

Projekte und Ex­kurs­ionen

Zusätzliche Aktivi­täten bieten wir im Rahmen des Unter­richts an:

  • Übungsprojekte im technischen und gestalterischen Bereich des Metallbaus
  • Vorträge externer Referenten zu aktuellen Themen
  • Exkursionen zu verschiedenen Firmen (z.B. Fa. Jansen Stahlröhrenwerk, Hammerschmiede Sennwald/Schweiz)
  • Messe- und Museumsbesuche

Kosten

Kosten für das Schul­jahr

  • Ver­brauchs­stoff­geld (für Material­kosten) voraus­sichtlich 690 €.
  • Lern­mittel ca. 450 € (z.B. für Bücher, Soft­ware u.a.)
  • Des weiteren ist für den Schul­besuch ein eigenes Note­book not­wendig. Die Mindest­voraus­setzungen an das Note­book sind nach­fol­gend als Down­load zu finden.

Prüfungs­gebühren der Hand­werks­kammer für alle 4 Teile der Meister­prüfung:

  • Teil 1: 240 €
  • Teil 2: 200 €
  • Teil 3: 156 €
  • Teil 4: 156 €

Meister­prüfungs­projekt

Die Kosten für das Meister­prüfungs­projekt be­tra­gen ca. 250 € zzgl. Material­kosten, ab­hängig von der Größe und Material­wahl des ge­plan­ten Pro­jektes.

Die Prüfungs­gebühren werden von der Handwerks­kammer fest­gelegt und sind nach der An­meldung zur Meister­prüfung an die Hand­werks­kammer zu ent­richten. Sie können je nach an­fall­endem Mehr­aufwand (hoher zeitlicher Prüfer­aufwand, auf­wendiges Meister­prüfungs­projekt etc.) auch höher ausfallen.

Notebook

Des weiteren wird für den Schul­besuch ein eigenes Note­book be­nötigt. Die tech­nischen Min­dest­voraus­setzungen an das Note­book sind hier er­sicht­lich:

Freunde und Partner

Elektrowerkzeuge
Schwäbisch Gmünd-Bargau

Jansen Building Systems
Oberriet / Schweiz

Hoffmann Werkzeuge
München

Anmeldung

An­mel­dungen für das kommende Schul­jahr werden jeweils bis zum 31.12. des Vor­jahres ent­gegen­genommen (An­melde­schluss). Danach werden evtl. noch freie Plätze nach Eingang der An­mel­dungen vergeben. Nicht berück­sichtigte Be­wer­ber werden auf einer Warte­liste geführt.

Bilder

Nach­folgend ein paar Im­pres­sionen aus unseren Werk­stätten und aktuelles:

Technologietag Feuerverzinken 2024
Werksbesichtigung Verzinkerei Schörg in Fürstenfeldbruck

Klassenausflug zur Fa. Liebherr und zur Messe Blechexpo Stuttgart im November 2023

Unsere Metallbauermeister 2023

Eine kleine Auswahl unserer Meisterprojekte 2023

Technologietag Feuerverzinken
Werksbesichtigung Verzinkerei Schörg in Fürstenfeldbruck

Klassenausflug Bodensee, November 2022



Besuch der Messe Blechexpo und Schweißtec in Stuttgart Oktober 2021



Unsere Meisterklasse 2022